Auswahl des Getriebes - Seite 1: |
Die Auswahl eines richtigen Getriebes ist sicherlich nicht nur eine Frage der Leistung des Motors sondern auch eine Frage des Fahrstils und des Geldbeutels. Ein serienmäßiges Getriebe hält etwa 180 Nm Drehmoment aus bei normaler Fahrweise aus. Das sind so etwa 95 kW (130 PS). Wer mehr Leistung will, der muss über ein verstärktes 4-Gang Getriebe oder ein Porsche 5-Gang nachdenken.
Das verstärkte Pro-Street 4-Gang Getriebe hält Leistungen eines 2,4 L Motor mit 225 Nm Drehmoment und mehr aus. Da kommt es sicherlich auf die Fahrweise, den Belag der Straße und Gripp der Reifen an. Wenn man an der Ampel voll los beschleunigt ohne dass die Reifen groß durchdrehen, bekommt man so ein Getriebe sicherlich auch kaputt. Es ist aber eine günstige Alternative zu einem 5-Gang Getriebe. Ein Pro-Street 4-Gang Getriebe kostet ca. 800 -1000€ je nach Übersetzung. Ein überholtes Porsche 5-Gang Getriebe kostet mit den erforderlichen Anbauteilen ca. 3000€. Es hat aber den Vorteil, dass keine großen Drehzahlsprünge zwischen 3. und 4. Gang vorhanden sind und 270 Nm aushält.
Bei meinem 2,0 L Typ 4 Motor war das 4-Gang Pro-Street Getriebe ganz OK. Ich hatte eine Serienübersetzung mit einem extra langen 0,82 Gang verbaut. Der lange 4. Gang war bei Autobahnfahrten eine reine Wonne. Nur in der Stadt war der Schaltwechsel zwischen drittem und viertem Gang etwas nervig, dass der Drehzahlsprung doch deutlich zu spüren war. Der dritte Gang muss ziemlich hochgedreht werden, damit die Leistung auch im 4. Gang voll ausgeschöpft werden kann. Wenn man nur so dahintuckern will, fährt man im 4. Gang etwas untertourig. Das stört dann auch nicht weiter. Die etwas teurere Variante ist ein 4-Gang Getriebe mit einer anderen Kegel-Tellerrad Übersetzung bei Serien Schaltübersetzungen. Man hat dadurch den Vorteil, dass kein Drehzahlsprung mehr auftritt. Allerdings kann man auch nicht so stark beschleunigen, da Die Gesamtübersetzung länger ist. Will man alle Vorteile vereinen, bleibt nur die Wahl eines 5-Gang Getriebes. Gene Berg bietet ein umgebautes Käfergetriebe an das aber so teuer ist, dass man darüber nicht nachdenken muss. Günstiger wird der Griff zum artverwandten Porsche. Also die Getriebe der ersten 911 oder 914 Modelle. Folgend sind die Übersetzungen der unterschiedlichen Getriebe aufgelistet:
Getriebetyp | Kegel- Tellerrad | 1.Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang | 5. Gang |
Pro-Street Serienübersetzung | 4,12 | 3,79 | 2,06 | 1,26 | 0,89 | |
Pro-Street Serienübersetzung mit langem 4. Gang | 4,12 | 3,79 | 2,06 | 1,26 | 0,82 | |
Pro-Street mit langer Übersetzung | 3,88 | 3,79 | 2,06 | 1,26 | 0,89 | |
Pro Street mit langer Übersetzung und langem 4. Gang | 3,88 | 3,79 | 2,06 | 1,26 | 0,82 | |
Porsche 911 Modell 901 Baujahr 65 - 71 | 4,4285 | 3,091 | 1,888 | 1,318 | 1,000 | 0,758 |
Porsche 911 Modell 915/03 Baujahr 72 - 86 | 4,4285 | 3,181 | 1,833 | 1,261 | 0,9615 | 0,7586 |
Porsche 911 Modell 915/44 Baujahr 72 - 86 | 3,875 | 3,181 | 1,833 | 1,261 | 1,000 | 0,8214 |
Porsche 911 Modell 915/62 Baujahr 72 - 86 | 3,325 | 3,181 | 1,833 | 1,261 | 1,000 | 0,785 |
Porsche 911 Modell G50 Baujahr 87 - 97 | 3,444 | 3,50 | 2,06 | 1,41 | 1,07 | 0,86 |
Porsche 914 / 4 alle 4 Zylinder 1,7 L und 2,0 L | 4,4285 | 3,091 | 1,889 | 1,261 | 0,926 | 0,710 |
Porsche 914 / 6 alle 6 Zylinder | 4,4285 | 3,091 | 1,778 | 1,218 | 0,926 | 0,759 |
Welche dieser Übersetzungen ist nun die passende für mein Auto? Das hängt sicherlich von dem Einsatzfall ab. Mann kann dafür die Geschwindigkeiten des Autos anhand der Drehzahl des Motors und der Reifengröße berechnen. Die Geschwindigkeit berechnet sich wie folgt:
![]() |
V = Geschwindigkeit [km/h] |
n = Motordrehzahl [1/min] | |
U = Abrollumfang des Reifens [mm] | |
ü1 = Übersetzung des Differentials | |
ü2 = Übersetzung des gewählten Ganges |
Der Abrollumfang für die gängigen Reifen steht in der nachfolgenden Tabelle. Alle anderen können beim örtlichen Reifenhändler erfragt werden.
145/65R15 |
1737
|
195/65R15 |
1935
|
195/50R16 |
1836
|
||
175/70R15 |
1910
|
205/50R15 |
1790
|
205/50/R16 |
1867
|
||
185/65R15 |
1835
|
205/60R15 |
1910
|
225/50R16 |
1928
|
||
195/50R15 |
1760
|
205/65R15 |
1975
|
215/45/R16 |
1830
|
||
195/55R15 |
1815
|
205/70R15 |
2040
|
225/40R16 |
1787
|
||
195/60R15 |
1875
|
215/60R15 |
1950
|
205/55/R16 |
1928
|
Am Beispiel eines Porsche 914 Getriebe und einer Bereifung von 195/50 R16 bei einer Drehzahl von 6000 1/min soll die maximale Geschwindigkeit des Autos ermittelt werden. Also im 5. Gang. Ü1 = 4,4285 und ü2 für den 5. Gang = 0,71.
Das Auto würde also 210km/h bei einer Drehzahl von 60001/min im 5. Gang fahren.
Zum Vergleich sind in den nachfolgenden Tabellen die 4-Gang und das 914 Getriebe mit einer Bereifung von 195/50 R16 verglichen.
Pro-Street mit Serienübersetzung
Gang | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 5000 | 5500 | 6000 | 6500 | 7000 | 7500 | 8000 |
1. | 7 | 11 | 15 | 18 | 22 | 25 | 29 | 33 | 36 | 40 | 44 | 47 | 51 | 55 | 58 |
2. | 13 | 20 | 27 | 33 | 40 | 47 | 53 | 60 | 67 | 73 | 80 | 87 | 93 | 100 | 107 |
3. | 22 | 33 | 44 | 55 | 66 | 76 | 87 | 98 | 109 | 120 | 131 | 142 | 153 | 164 | 175 |
4. | 31 | 46 | 62 | 77 | 93 | 108 | 124 | 139 | 155 | 170 | 185 | 201 | 216 | 232 | 247 |
Angaben in km/h pro U/min |
Pro-Street mit Serienübersetzung und langem 4. Gang (0,82)
Gang | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 5000 | 5500 | 6000 | 6500 | 7000 | 7500 | 8000 |
1. | 7 | 11 | 15 | 18 | 22 | 25 | 29 | 33 | 36 | 40 | 44 | 47 | 51 | 55 | 58 |
2. | 13 | 20 | 27 | 33 | 40 | 47 | 53 | 60 | 67 | 73 | 80 | 87 | 93 | 100 | 107 |
3. | 22 | 33 | 44 | 55 | 66 | 76 | 87 | 98 | 109 | 120 | 131 | 142 | 153 | 164 | 175 |
4. | 34 | 50 | 67 | 84 | 101 | 117 | 134 | 151 | 168 | 185 | 201 | 218 | 235 | - | - |
Angaben in km/h pro U/min |
Pro-Street mit langer Übersetzung (Kegel- Tellerrad 3,88)
Gang | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 5000 | 5500 | 6000 | 6500 | 7000 | 7500 | 8000 |
1. | 8 | 12 | 15 | 19 | 23 | 27 | 31 | 35 | 39 | 43 | 46 | 50 | 54 | 58 | 62 |
2. | 14 | 21 | 28 | 35 | 43 | 50 | 57 | 64 | 71 | 78 | 85 | 92 | 99 | 106 | 113 |
3. | 23 | 35 | 46 | 58 | 70 | 81 | 93 | 104 | 116 | 128 | 139 | 151 | 162 | 174 | 186 |
4. | 33 | 49 | 66 | 82 | 98 | 115 | 131 | 148 | 164 | 181 | 197 | 213 | 230 | 246 | - |
Angaben in km/h pro U/min |
Pro-Street mit langer Übersetzung (Kegel- Tellerrad 3,88) und langem 4. Gang (0,82)
Gang | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 5000 | 5500 | 6000 | 6500 | 7000 | 7500 | 8000 |
1. | 8 | 12 | 15 | 19 | 23 | 27 | 31 | 35 | 39 | 43 | 46 | 50 | 54 | 58 | 62 |
2. | 14 | 21 | 28 | 35 | 43 | 50 | 57 | 64 | 71 | 78 | 85 | 92 | 99 | 106 | 113 |
3. | 23 | 35 | 46 | 58 | 70 | 81 | 93 | 104 | 116 | 128 | 139 | 151 | 162 | 174 | 186 |
4. | 36 | 53 | 71 | 89 | 107 | 125 | 143 | 160 | 178 | 196 | 214 | 232 | 249 | - | - |
Angaben in km/h pro U/min |
Porsche 914 Getrieb
Gang | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 5000 | 5500 | 6000 | 6500 | 7000 | 7500 | 8000 |
1. | 8 | 12 | 16 | 20 | 24 | 28 | 32 | 36 | 40 | 44 | 48 | 52 | 56 | 60 | 64 |
2. | 13 | 20 | 26 | 33 | 40 | 46 | 53 | 59 | 66 | 72 | 79 | 86 | 92 | 99 | 105 |
3. | 20 | 30 | 39 | 49 | 59 | 69 | 79 | 89 | 99 | 108 | 118 | 128 | 138 | 148 | 158 |
4. | 27 | 40 | 54 | 67 | 81 | 94 | 107 | 121 | 134 | 148 | 161 | 174 | 188 | 201 | 215 |
5. | 35 | 53 | 70 | 88 | 105 | 122 | 140 | 158 | 175 | 193 | 210 | 228 | 245 | 262 | 280 |
Angaben in km/h pro U/min |
Jetzt sieht man welche Geschwindigkeit theoretisch bei einer bestimmten Drehzahl möglich ist. Welche Leistung braucht man nun aber um auch die gewünschte Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Dafür gibt es eine einfache Formel. Man betrachtet dazu sein Fahrzeug im jetzigen Zustand und rechnet dieses dann auf eine mögliche Leistung hoch. Angenommen man hat einen VW Käfer mit einem 1776 ccm Motor mit 85 PS und schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Wünschenswert wäre aber eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.
P2 = P1 * V2³/V1³ | P2 = Erforderliche Leistung |
P1 = Vorhandene Leistung | |
V2 = Gewünschte Geschwindigkeit | |
V1 = jetzige Maximalgeschwindigkeit |
P2 = 85 * 200³/160³ = 166 PS
Für die Geschwindigkeit von 200 km/h ist also ein Motor mit 166PS erforderlich.